Projekte

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Ein Gütesiegel verfolgt immer den Zweck, etwas nach außen hin sichtbar zu machen. Wer als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zertifiziert ist zeigt, dass die Patienten und ihr Wohl an erster Stelle stehen. Immer mehr Krankenanstalten wollen diese schöne Botschaft nach außen tragen und bewerben sich bei uns um die Zertifizierung als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“.

Hier können Sie sich den Informationsfolder zum Projekt ansehen und herunterladen.

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

  • Die bereits bestehende Zusammenarbeit von Krankenhaus und Selbsthilfe bekommt einheitliche Strukturen und wird dadurch verbessert.

  • Nach Prüfung der notwendigen Kriterien verleiht die Selbsthilfe Tirol dem Krankenhaus das Gütesiegel. Das Krankenhaus kann das Siegel als äußeres Zeichen der gelebten Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und Krankenanstalt verwenden.

  • Ein „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ fördert die Kontakte zwischen Selbsthilfe und Patienten sowie deren Angehörigen.

  • Das „Selbsthilfefreundliche Krankenhaus“ erweitert sein ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe und kann die Selbsthilfegruppen aktiv unterstützen.

  • Durch den wechselseitigen Austausch kommt es zu einer verbesserten und nachhaltigen Zusammenarbeit von Krankenhaus und Selbsthilfe.

  • Das Gütesiegel vermittelt Vertrauen und bestätigt die patientenfreundliche Versorgung.

Das Krankenhaus der Zukunft ist selbsthilfefreundlich

Wie wird Ihre Einrichtung selbsthilfefreundlich?

Ein „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zeichnet sich durch besonderes Engagement, hohe Patientenorientierung und gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Selbsthilfegruppen aus. Analog der Zertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) erfolgt der Ablauf der Vergabe des Gütesiegels in 3 Schritten: Selbstbeurteilung, Externes Audit und Auszeichnung.

Haben Sie noch Fragen zu unserem Projekt? Oder wollen Sie Ihre Gesundheitseinrichtung als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zertifizieren lassen? Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Blick ins Tiroler OberlandBlick ins Tiroler Oberland

Projekt Regionalität

Als Dachverband Selbsthilfe Tirol sind wir Ansprechpartner für 160 Selbsthilfegruppen in ganz Tirol. Damit wir all diese Gruppen auch außerhalb des Stadtgebietes von Innsbruck gut unterstützen können, setzen wir auf eine gute Vernetzung. Es geht dabei um einen regelmäßigen Austausch mit den Partnern aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich und eine verbesserten Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen in den Regionen. Dadurch wollen wir Herausforderungen, Spannungsfelder und Chancen frühzeitig erkennen. Dies fördert eine stetige Entwicklung der Gruppen.

Bereits dreimal haben wir zu Netzwerktreffen in Landeck, Kufstein und Ebbs geladen. Diese Veranstaltungen haben gezeigt, welch großes Potenzial im Austausch von Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich mit lokalen Selbsthilfegruppen steckt. In lösungsorientierten Diskussionen haben die Teilnehmer so manches Thema erarbeitet. Weiters haben sie viele Informationen wie Erfahrungen miteinander ausgetauscht. Wertschätzung und ein Miteinander auf Augenhöhe haben diese Treffen bestimmt. Deshalb freuen wir uns schon jetzt auf unsere weiteren Netzwerktreffen.

Es erwarten Sie interessante Gespräche, spannende Vorträge und ausreichend Zeit für einen Informationsaustausch.

Diskutieren Sie mit und melden Sie sich gleich an: dachverband@selbsthilfe-tirol.at

Bilder und Berichte der vergangenen Treffen finden Sie unter Aktuelles.

Auch für junge Menschen - Hilfe durch SelbsthilfeAuch für junge Menschen - Hilfe durch Selbsthilfe

Junge Selbsthilfe

Start-up Junge Selbsthilfe

Du bist zwischen 15 und 35 Jahre alt und möchtest
dich mit anderen jungen Selbsthilfe-Aktiven austauschen?

Du weißt nicht was Selbsthilfe genau bedeutet,
möchtest aber ein Teil davon werden?

Du möchtest dich ehrenamtlich mit und für
andere Betroffene engagieren?

Du möchtest dich mit anderen jungen Erwachsenen
über soziale und gesundheitliche Probleme austauschen?

Dann informiere dich bei uns im Dachverband Selbsthilfe Tirol!

Unsere Angebote nehmen derzeit noch hauptsächlich Erwachsene in Anspruch. Doch es sind gerade die jungen Menschen, die vom gemeinsamen Handeln in einer Gruppe profitieren.

Sich gemeinsam engagieren und eine Veränderung in Gang setzen – das sind wertvolle Erfahrungen, die man vor allem in einer Gruppe machen kann.

Seit Mai 2019 arbeitet der Dachverband intensiv an der Umsetzung des Projekts „Junge Selbsthilfe“. Als ersten Schritt haben wir eine Arbeitsgruppe mit jungen Betroffenen gegründet. Sie unterstützen uns bei der Projektplanung und geben wertvolle Impulse. Daraus entstand die Start-up Veranstaltung im Oktober 2019.

Hier kannst du den Bericht dazu lesen: Die Junge Selbsthilfe zieht an einem Strang

Themen für eine „Junge Selbsthilfe“ können neben den klassischen Krankheitsbildern zum Beispiel psychische Probleme, Herausforderungen des Alltags, Mobbing, Probleme in der Schule, an der Universität oder im Berufs- und Familienleben sein.
Ziel ist, dass junge Menschen im geschützten Rahmen ihre Erfahrungen austauschen und selbst aktiv werden können.

Um die Nachhaltigkeit dieses Vorhabens auf lange Sicht zu gewährleisten, steht der Dachverband beratend zur Seite.
Wir helfen dabei, neue Begegnungs- und Arbeitsformen im Sinne der „Jungen Selbsthilfe“ aufzubauen und umzusetzen.

Für die finanziellen Förderungen dieses Projekts bedanken wir uns bei: Land Tirol, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, ÖZIV-Landesverband Tirol, Stadt Innsbruck, AUVA, BeMo Tunneling GmbH, Arbeiterkammer Tirol, NASN-Vermietungs GmbH, private Förderer.

Unser Partner bei dieser Veranstaltung ist ÖZIV Landesverband Tirol