

Selbsthilfegruppen
Aus eigener Kraft heraus aktiv werden. Mit anderen Betroffenen an Lösungen arbeiten. Und wieder auf seinen Weg zurückfinden.
Selbsthilfe vermag vieles. – Aus der gemeinsamen Betroffenheit heraus, aber vor allem durch die Dynamik der Gruppe. Selbsthilfegruppen gibt es zu sehr vielen Themen. Dies zeigt das Verzeichnis unserer insgesamt 160 Gruppen in ganz Tirol. Wer „sein“ Thema hier jedoch nicht findet, der kann eine eigene Gruppe gründen. Wie das genau funktioniert und welche Gedanken man sich vorab machen sollte, lesen Sie hier.
Gruppenverzeichnis
Kategorie | Gruppe / Verein | Beschreibung |
---|---|---|
ADHS | AD(H)S/Aufmerksamkeit-Defizit-Syndrom bei Kindern & Erwachsenen | Aufmerksamkeitsdefizit, Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität, Impulsivität, motorische Über- und Minderaktivität, verminderte Selbstwahrnehmung. |
Atemprobleme | CHAP - Chronische Atemprobleme | Austausch der Gruppenmitglieder, Information über Aktuelles, Begleitung durch Atempädagogin. |
Behinderung | AMB - Angehörige von Menschen mit Behinderungen | Wir sind AnsprechpartnerInnen für Angehörige von Menschen mit Behinderungen in Tirol. Wir sind vom Land Tirol als NutzerInnenvertretung der Angehörigen im Tiroler Teilhabegesetz legitimiert. |
Behinderung | Selbsthilfegruppe Oberes Gericht | Wir haben alle unterschiedliche Erkrankungen: Schlaganfall, MS, Krebs. Bei uns ist jeder herzlich willkommen - wir freuen uns auf dich! |
Behinderung | SOWIEDU - Selbsthilfegruppe Eltern beeinträchtigter Kinder Wipptal/Stubaital | Wir sind Eltern von Kindern mit Handicap und möchten unsere Erfahrung im täglichen Umgang bzw. den Therapiealltag unserer Kinder mit anderen Betroffenen teilen. |
Besuchsdienst | Cerinos | Therapiebegleitende Patientenbesuche mit Musik. |
Demenz | Memory | Für pflegende Angehörige von Demenz- und Alzheimererkrankten. |
Demenz | Selbsthilfegruppe für Angehörige von demenzkranken Menschen Zams | Informationen und Erfahrungsaustausch bei monatlichen Treffen. |
Demenz | SHG für Angehörige von Demenzerkrankten der Unteren Schranne | Geschützter anonymer Rahmen zum Austausch, Informationen über die Alltagsbewältigung von demenzerkrankten Menschen. |
Depression, Postpartale Depression, Geburt, Trauma | Selbsthilfegruppe für Mütter mit psychischen Belastungen nach der Geburt | Austausch mit Mütter, die von postpartaler Depression, traumatischen Geburtserlebnissen oder anderen Belastungen nach der Geburt betroffen sind. |
Diabetes, Stoffwechsel-Erkrankungen | ÖDV - Österreichische Diabetikervereinigung, Gruppe Tirol | ÖDV-Servicestelle. Diabetes-Beratung für Betroffene, Angehörige und Interessierte. |
Erbkrankheiten, Genetische Erkrankungen | Angelman Verein Österreich | Verein für betroffene Familien. Erfahrungsaustausch, Organisation von Benefizveranstaltungen. Vernetzung mit internationalen Organisationen, Informationsaustausch. |
Erbkrankheiten, Genetische Erkrankungen | CF-TEAM Tiroler und Vorarlberger Elternarbeit Mukoviszidose | Erfahrungsaustausch, Kontakt zu Ärzten und Therapeuten des CF-Zentrums in Innsbruck, Forschungsprojekte unterstützen, Benefizveranstaltungen organisieren. |
Erbkrankheiten, Genetische Erkrankungen | Down-Syndrom Tirol | Als Down Syndrom bezeichnet man eine Genveränderung am Chromosom 21, die eine geistige Behinderung verursacht. Menschen mit Down Syndrom entwickeln sich langsamer. Durch Förderung und gezielte Unterstützung sind das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen in den meisten Fällen möglich. Wir unterstützen Eltern, Angehörige und TherapeutInnen. |
Erbkrankheiten, Genetische Erkrankungen | Huntington Hilfe Tirol | Der Huntington Krankheit (früher Veitstanz) liegt ein genetisch bedingter Untergang von Nervenzellen in bestimmten Gebieten des Gehirns zu Grunde. Zu den ersten Erscheinungen gehören psychische Veränderungen, wie Störungen des Affektes und des Antriebs. |
Erbkrankheiten, Genetische Erkrankungen | Smith-Magenis-Syndrom Österreich | Das Smith-Magenis-Syndrom (SMS) ist eine komplexe genetische Erkrankung mit unterschiedlich schweren intellektuellen Beeinträchtigungen, Schlafstörungen, psychiatrischen Auffälligkeiten sowie verzögerter sprachlicher und motorischer Entwicklung. Wir bieten im Rahmen des Vereins interessierten Angehörigen und Fachpersonal Informationen und Rat im Umgang mit der Krankheit an. |
Erbkrankheiten, Genetische Erkrankungen | Verein Autistenhilfe und Wahrnehmungsentwicklung Tirol | Ambulante Hilfe und Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit autistischen und anderen besonderen Wahrnehmungsfähigkeiten sowie für ihre Angehörigen und AssistentInnen. Aufbau eines Zentrums für Autismuskompetenz (ZAK) Tirol. Bürozeiten: Montag von 08.30-12.30 Uhr und Freitag von 10.00-12.00 Uhr. |
Erbkrankheiten, Genetische Erkrankungen, Stoffwechsel-Erkrankungen | Alpha 1 - Antitrypsinmangel - Austria | Alpha 1 - Antitrypsinmangel ist eine noch nicht heilbare Stoffwechselerkrankung und die häufigste genetisch bedingte Ursache von Lungenemphysem bei Erwachsenen und Lebererkrankungen bei Kindern. |
Erbkrankheiten, Genetische Erkrankungen, Stoffwechsel-Erkrankungen | EPP-Austria, Erythropoetische Protoporphyrie | Schattenspringerkrankheit. Wir sind eine Gruppe von EPP-Betroffenen (Erkrankte und Angehörige) mit dem Ziel, der Patientengruppe eine Plattform in Österreich zu schaffen, die helfen soll. Wir wollen durch Aufklärungsarbeit ein besseres Veständnis für die Erkrankung und die Bedürfnisse der Betroffenen in der breiten Öffentlichkeit erreichen. |
Essstörungen | Adipositas Gemeinschaft Tirol - Hilfe zur Selbsthilfe | Erfahrungsaustausch, Möglichkeit gehört zu werden sowie auch auf Fragen Antworten zu finden, Perspektive, Kontakte, Infos zur metabolischen Chirurgie, Nachhilfe in Eigenverantwortung und Selbstliebe, miteinander lachen und weinen. |
Essstörungen | GleichGewicht, SHG Essstörungen | Austausch für Betroffene für alle Formen von Essstörungen, ab 15 Jahren |
Essstörungen | Selbsthilfegruppe für Angehörige von Jugendlichen mit Essstörung | Austausch und Ermutigung für Angehörige von Jugendlichen, die eine Essstörung entwickelt haben. |
Frauenkrankheiten | Endometriose Tirol | Endometriose ist eine häufige und chronische Erkrankung von Frauen. Das Krankheitsbild stellt sich als sehr komplex dar und reicht von starken Schmerzen bis zu ungewollter Kinderlosigkeit. Unsere Gruppe ermöglicht den persönlichen Austausch unter Betroffenen. Im Vordergrund stehen gegenseitige Unterstützung und aktuelle Themenpunkte. Außerdem möchten wir zur Bewusstseinsbildung für die oft verkannte Krankheit beitragen. |
Gewalt | Selbsthilfegruppe Narzisstischer Missbrauch für Frauen und Männer | Für Betroffene Frauen und Männer während und nach einer narzisstischen Beziehung. Egal, ob Sie noch drinstecken oder sie überwunden haben. Wir helfen mit Erfahrungen, praktischen Hinweisen und emotionaler Unterstützung. In dieser Gruppe werden Sie verstanden und ernst genommen. Finden sie den Weg zurück in ein erfülltes Leben voller Einsichten, Selbstverantwortung und Gestaltungswillen. |
Gewalt, Missbrauch | Lebenslang, doch endlich frei | Die Selbsthilfegruppe bietet betroffenen Frauen die Möglichkeit, Themen, die im Zusammenhang mit dem in der Kindheit erlebten sexuellen Misshandlungen oder Vergewaltigungen stehen, in der Gruppe zu besprechen. Ziel ist es, mit der Zeit freier, glücklicher und zufriedener leben zu können. |
Gewalt, Missbrauch | Schritt für Schritt zurück ins Leben | Die Gruppe ist für Betroffene von sexueller Gewalt und wird von einer Präventionspädagogin moderiert. Sie ist kein Ersatz für eine Psychotherapie und wird nicht von einer Therapeutin geleitet. |
Halsatmer | Halsatmer/innen Tirol | Halsatmer sind kehlkopflose Menschen, meist nach bösartiger Tumor-Operation. Frau Mark ist am Mo, Mi, Do und Fr von 08:00 bis 16:30 unter 0512 504 82 297 telefonisch erreichbar. |
Hauterkrankung | Lichen Sclerosus - Austauschgruppe Tirol | Lichen sclerosus ist eine chronisch-entzündliche, nicht ansteckende Hauterkrankung im Genitalbereich. Betroffen können Frauen, Kinder und Männer jeden Alters sein. Die Gruppe ist nur für Frauen zugänglich. Männer und betroffene Eltern bitten wir um Kontaktaufnahme unter tirol@lichensclerosus.at. |
Herz-Erkrankungen | Herzkinder Österreich | Herzkinder Österreich ist eine österreichweite Anlaufstelle für alle nicht medizinischen Anliegen und Belange für herzkranke Kinder, Jugendliche, EMAH (Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern) und deren Familien. Aufgabe und Ziel: Information und Beratung der Angehörigen, Begleitung bei Krankenhausaufenthalt, Förderung Netzwerk untereinander, finanzielle Unterstützung in Notsituationen. |
Herz-Erkrankungen | Österreichischer Herzverband | Der Tiroler Herzverband steht seit mehr als 25 Jahren im Dienst der Herzgesundheit. Aufgaben: gegenseitige Hilfestellung, Information und Erfahrungsaustausch, präventive Aufklärungsarbeit, Organisation körperlicher Aktivitäten unter fachärztlicher Aufsicht und geschulten Therapeuten. |
Hochsensibilität | Hochsensibilität | Betroffene und Angehörige können sich über Erfahrunge austauschen. |
Homosexualität, Bisexualität, Transgender, Transidente Personen | HOSI Tirol | Wir verstehen uns als Anlaufstelle und Kommunikationszentrum für alle Menschen unter dem Regenbogen. Beratung, Aufklärung, Bibliothek, HIV-Prävention, Lobby, Kondome |
Innere Erkrankungen | Hypophysen und Nebennierenerkrankungen | Austausch mit Betroffenen und Angehörigen. |
Innere Erkrankungen | L(i)eberleben | Information für Patienten und Angehörige zu allen Fragen rund um eine Lebererkrankung und/oder Lebertransplantation. |
Innere Erkrankungen | SHG Leber Tirol | Erfahrungs- und Informationsaustausch, Vorträge von medizinischem Fachpersonal. |
Innere Erkrankungen | Verein Nephro Tirol | Verein von Betroffenen und Angehörigen, Anlaufstelle für Nieren- und Dialysepatienten sowie Nierentransplantierte und deren Angehörige. Interessensvertretung der Patienten gegenüber verschiedenster Gruppen, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit |
Innere Erkrankungen | ÖMCCV - Österr. Morbus Crohn Colitis ulcerosa Vereinigung - Tirol | Wissensaustausch mit Betroffenen, Vortragsabende mit Ärzten, Therapeuten und Ernährungsmedizinern. Wir organisieren jährlich einen Arzt-Patienten-Tag in Innsbruck. |
Junge Selbsthilfe | Offenes Treffen der Jungen Selbsthilfe Tirol | Die Gruppe bietet jungen Erwachsenen (ab Anfang 20) die Möglichkeit, sich in einem vertrauensvollen Rahmen über persönliche und zwischenmenschliche Schwierigkeiten (Einsamkeit, Kontakte knüpfen, familiäre und berufliche Herausforderungen) auszutauschen. |
Kinderwunsch | Herzenswunsch Kind | Betroffene wollen durch die Selbsthilfe soziale Netze knüpfen. Persönlicher Austausch unter Gleichgesinnten. Kinderwunsch und künstliche Befruchtung - Erwartungen. Gut fundierter Austausch, Hilfe zur Selbsthilfe, Seminar Angebote, naturheilkundliche Hilfestellungen sowie Vorträge von Fachexperten. |
Krebs | Aktivgruppe Sonnenblume Landeck | Durch Krankheit hat sich unser Leben verändert. Gemeinsam wollen wir uns stärken und hoffnungsvoll weitergehen. |
Krebs | Frauenselbsthilfe nach Krebs für Tirol | Hilfestellung für Krebskranke und ihre Angehörigen. Kontaktherstellung für Betroffene. |
Krebs | Kinder-Krebs-Hilfe für Tirol und Vorarlberg | Hilfestellung in sozialen und seelischen Angelegenheiten für Angehörige von krebskranken Kindern. |
Krebs | Melanom Austria Selbsthilfegruppe | Im geschlossenen Rahmen bieten wir die Möglichkeit, über medizinische, psychologische und viele weitere Aspekte der Melanomerkrankung zu informieren. Schriftliche und telefonische Auskünfte jederzeit, persönliche Gespräche nach Vereinbarung. |
Krebs | Multiples Myelom Selbsthilfe Österreich | Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige. Information zu Krankheitsbild, Therapie. Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen, Fortbildung und Seminare für PatientInnen und Angehörige. |
Krebs | Myelom- und Lymphomhilfe Österreich | Krebserkrankung des Knochenmarks, Multiples Myelom bzw. des Lymphsystems, Lymphom. Wir unterstützen Betroffene und Angehörige und versuchen, Antworten zu geben, wie sich das persönliche Leben durch die Erkrankung, die Behandlung verändert. Besonders wichtig ist uns die Weitergabe von gesicherten Informationen. |
Krebs | Prostata-Selbsthilfegruppe-Tirol | Unterstützung der Betroffenen und Partnerinnen vor, während und nach der Krankheitsbehandlung. Wir lassen Sie nicht allein! |
Krebs | Selbsthilfegruppe Pankreaskarzinom | Begleitung und Unterstützung, Information für Patienten, Patientinnen und deren Angehörige |
Krebs | Tiroler Selbsthilfevereinigung im Kampf gegen Krebs | Kontakte fördern, einander ermuntern, Schwierigkeiten meistern, zusammen fröhlich sein. |
Mobile Kinderhauskrankenpflege | KIB children care | Jedes Kind braucht Liebe, Geborgenheit und die Nähe seiner Eltern und anderer Bezugspersonen. Gesundheit hängt auch vom seelischen Wohlbefinden des Kindes ab, dieses wollen wir als Gemeinschaft stärken. Die dazu notwendigen Verbesserungen aufzuzeigen und konkrete Hilfe zu geben, ist unsere Aufgabe. Eltern bei einem Krankenhausaufenthalt ihres Kindes und bei der Betreuung zu Hause zu unterstützen, ist uns ein Anliegen. Wir sind Tag und Nacht erreichbar. |
Nervenschädigung | Selbsthilfegruppe Polyneuropathie Tirol | Polyneuropathie ist eine Nervenerkrankung, die mit kalten und kribbelnden Füßen beginnt und oft sehr schmerzhafte Auswirkungen hat. Informationen, Erfahrungsaustausch, gegenseitige Hilfe, Gruppengemeinschaft und Geselligkeit. |
Neurologische Erkrankungen | ALS - Amyotrophe Lateralsklerose - "Mensch sein" | Gruppe für Betroffene und Angehörige: Krankheits- und Alltagsbewältigung durch gegenseitige Unterstützung - Gemeinschaft und Kommunikation - Erfahrungsaustausch - eingeladene Gäste der verschiedenen Fachbereiche - Öffentlichkeitsarbeit |
Neurologische Erkrankungen | Eltern von Kindern mit Epilepsie | Die Selbsthilfegruppe bietet Eltern und Familienangehörigen, deren Kinder an einer Form der Epilepsie leiden, einen Erfahrungsaustausch zum bestmöglichen Umgang mit dieser Krankheit. |
Neurologische Erkrankungen | HSP-Selbsthilfe Tirol | Drehscheibe und Treffpunkt für Betroffene, Angehörige, Interessierte. Vernetzung und gegenseitige Hilfestellung. Info- und Erfahrungsaustausch. Öffentlichkeits- und Bewusstseinsarbeit. Veranstaltungen zum Thema. Entwicklungen, Therapie und Forschung verfolgen und unterstützen. |
Neurologische Erkrankungen | Infantile Cerebral Parese (CP) | Gruppe für Betroffene und Angehörige: Informations- und Erfahrungsaustausch |
Neurologische Erkrankungen | MS-Selbsthilfegruppe Kitzbühel | Neuigkeiten und Informationsaustausch, gemütliches Beisammensein. |
Neurologische Erkrankungen | MS-Youngsters Tirol | Gruppe für Patienten mit MS und deren Angehörige. |
Neurologische Erkrankungen | Parkinson Selbsthilfe Tirol | Information durch Vorträge, Broschüren, Informationsblatt. Erfahrungsaustausch, geselliges Beisammensein, Öffentlichkeitsarbeit. Bezirksgruppen: Brixlegg, Imst, Innsbruck, Kitzbühel, Kufstein, Lienz und Zillertal |
Neurologische Erkrankungen | Schlaganfallplattform Tirol, Gruppe AKTIV-mit Schlaganfall auf dem Weg | Betreuung von Menschen und deren Angehörigen nach einem Schlaganfall und schlaganfallähnlichen Erkrankungen. |
Neurologische Erkrankungen | Selbsthilfegruppe Epilepsie | Epilepsie, das Gewitter im Kopf. Eine Gruppe für Betroffene und Angehörige. |
Neurologische Erkrankungen | SHG Kopfweh | Zielgruppe sind Menschen, die an Migräne, Clusterkopfschmerz, Spannungskopfschmerz und chronischen Kopfschmerzen leiden. |
Neurologische Erkrankungen | Spina bifida und Hydrozephalus Österreich - Arbeitsgemeinschaft Tirol | Menschen kennen lernen, die selbst betroffen sind, deren Eltern und Angehörige. Erfahrungsaustausch, Einladung von Experten, um gemeinsam Lösungen zu finden. |
Neurologische Erkrankungen | Wachkoma | Das Wachkoma, auch Apallisches Syndrom genannt, ist durch eine komplexe Schädigung des Gehirns bedingt. Als Hauptursachen gelten ausgeprägter Sauerstoffmangel des Gehirns (z. B. nach Reanimation), schwere Gehirnblutungen oder Traumen (z. B. durch Verkehrsunfälle). |
Neurologische Erkrankungen | Österreichische Narkolepsiegesellschaft | Narkolepsie ist eine neurologische Krankheit, der eine Störung der Schlaf-Wach-Regulierung im Gehirn zugrunde liegt. Die ÖNG ist eine Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige,die an einer Störung der Schlaf-Wach-Regulation leiden. |
Oedeme | Österreichische Lymphliga, Landesstelle Tirol | Aufklärung über die Entstehung von Lymph-, Lip- und Phlebödem und damit einhergehende bzw. dadurch verursachte Krankheiten. Information über Behandlungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen bei Lymph-, Lip- und Phlebödem. |
Osteoporose | Osteoporose Selbsthilfegruppe Innsbruck | Wir vertreten die Interessen der Patienten, die Informationen, Hilfe und Begleitung suchen und tragen damit wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. |
Psychische Erkrankungen | Depressionen und Burn-out überwinden | An der Selbsthilfegruppe können alle teilnehmen, die möglicherweise schon eine medizinische Reha hinter sich haben, medikamentös sehr gut eingestellt sind und die regelmäßige Psychotherapie erfahren. Die Selbsthilfegruppe ist für die Vor- und Nachsorge gedacht. An der Selbsthilfegruppe können keine akut betroffenen Menschen, also die unter sehr starker Depression oder Burnout leiden, teilnehmen. |
Psychische Erkrankungen | Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter - HPE Tirol | Die HPE unterstützt Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter durch die Selbsthilfegruppe sowie durch telefonische und persönliche Beratung und Information über den Umgang mit psychischen Erkrankungen. |
Psychische Erkrankungen | Kraft für Leben | Kraft für Leben ist eine Anlaufstelle für Menschen in seelischen Grenzsituationen, die sich psychisch ge- und überfordert fühlen. Kraft für Leben hilft diesen Menschen, wieder neuen Mut und Kraft zum Leben zu finden. |
Psychische Erkrankungen | Lichtblick | Erfahrungsaustausch für Menschen mit Angststörungen, Panikattacken, Zwängen, Depressionen und bipolaren Störungen. |
Psychische Erkrankungen | Selbsthilfe Bipolar Reutte | Eine Krankheit mit verschiedenen Gesichtern: Himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt. Es geht dabei um eine gemeinsame, bessere Bewältigung der Krankheit. Man tauscht sich verständnisvoll in vertraulicher Atmosphäre aus. Jeder der von einer bipolaren Störung betroffen ist, ob stabiler Patient oder Angehöriger, ist herzlich eingeladen, an den Gruppentreffen teilzunehmen, wenn gewünscht auch anonym. Es gilt Verschwiegenheit über alles, was besprochen wird. |
Psychische Erkrankungen | Tiroler Gesellschaft für Bipolare Störungen | Die Selbsthilfegruppe dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Krankheitserfahrenen. Der Austausch soll Stigmatisierung abbauen und die Lebensqualität erhöhen. |
Rheumatische Erkrankungen | Chronische Polyarthritis | Erfahrungsaustausch für Betroffene. |
Rheumatische Erkrankungen | Chronische Polyarthritis-Oberland | Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, Vorträge und Gespräche mit Fachärzten und daraus resultierend ein besserer Umgang mit der eigenen Erkrankung. |
Rheumatische Erkrankungen | ÖVMB - Österr. Vereinigung Morbus Bechterew | Chronisch entzündliche, meist fortschreitende rheumatische Wirbelsäulenerkrankung. Sie führt zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule nach vorne und Folgekomplikationen in anderen Gelenken und Organen. |
Sarkoidose | Sarkoidose Tirol | Selbsthilfegruppe für an Sarkoidose Erkrankte. |
Schluckbeschwerden | Selbsthilfe bei Schluckbeschwerden | Erfahrungs- und Informationsaustausch für Betroffene und Angehörige mit Kopf-Hals-Tumoren während und nach der Therapie. |
Schmerz | Chronische Schmerzen | Selbsthilfegruppe für Betroffene mit chronischen Schmerzen. |
Schmerz | Fibromyalgie Selbsthilfegruppe | Das "alles tut weh Syndrom" ist eine teilweise sehr schwere chronische, nicht entzündliche Erkrankung, deren Ursache man noch nicht genau kennt. Schmerzen am ganzen Körper (Muskeln, Sehnen, Gelenke, Wirbelsäule, Kopf,?). Neuropathische und vegetative Beschwerden, Müdigkeit, Schlafstörungen und noch viele andere Beschwerden prägen diese Krankheitsbild. FMS ist derzeit noch nicht heilbar. |
Seltene Erkrankungen, De-Novo-Mutation | KAT6A | Mit unserer KAT6A Foundation Austria bieten wir betroffenen Familien Orientierung, Information, Austuasch und Hilfestellung bei medizinischen, psychologischen und rechtlichen Themen. Wir vernetzen Betroffene, Ärzte und Forschungseinrichtungen. Wir sorgen dafür, dass KAT6A in der Öffentlichkeit stärker sicht- und spürbar wird. |
Senioren | BELIA - Besser leben im Alter | Wir sind ein parteiunabhängiger Verein, der sich mit Themen aus vielen Lebensbereichen der Generation 50plus auseinandersetzt. Wir fördern Freizeit- und Lebensgestaltung in kultureller, geistiger und materieller Hinsicht, unter aktiver einbeziehung interessierter Mitglieder. |
Sinnesbehinderung | BSVT - Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol | Der BSVT ist das Kompetenzzentrum in Tirol, das blinden und sehbehinderten Menschen aller Altersgruppen und deren Angehörigen in allen Belangen, die Blindheit und Sehbehinderung betreffen, beratend, begleitend und fördernd zur Seite steht. |
Sinnesbehinderung | PRO.ject.EAR - SchwerhörigenZentrum Tirol | Wir sind AnsprechpartnerInnen für Menschen mit Schwerhörigkeit, Hörgeräteträger und CL-Implantierte. Wir informieren auch Tinnitus-Betroffe. |
Sinnesbehinderung | Selbsthilfegruppe Hörsehbehinderung und Taubblindheit | Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit doppelter Sinnesbeeinträchtigung, wie etwa Usher-Syndrom, Refsum, Norri, Alström oder Hörsehbeeinträchtigung anderer Ursache bis hin zur Taubblindheit. Taubblindheit ist eine eigenständige Behinderungsart. Wir sind Betroffene (Gehörlose und Schwerhörige mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit) und Angehörige. Wir treffen uns, tauschen uns aus und vernetzen uns. |
Sinnesbehinderung | Tinnitus Tirol | Sie haben eine komplette HNO-ärztliche Untersuchung und diverse Therapien hinter sich und der chronische Tinnitus belastet Sie immer noch, dann kommen Sie zu uns. |
Soziale Unsicherheit | Connection - Not Perfection / Junge Selbsthilfe | Schüchtern? Introvertiert? Unsicher? "Connection - Not Perfection" ist die Selbsthilfegruppe für junge Menschen, deren tägliches Miteinander von sozialen Unsicherheiten eingeschränkt wird. Ein Raum um Gleichgesinnte kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam daran zu arbeiten. Solltest du Interesse haben, kannst du gerne eine Anfrage an die unten angegebene E-Mail-Adresse schicken. Deine Daten bleiben anonym und werden vertraulich behandelt. |
Speiseröhrenerkrankung | KEKS - Patienten- und Selbsthilfeorganisation für Kinder und Erwachsene mit kranker Speiseröhre | Wir unterstützen im Schwerpunkt Menschen, die mit einer nicht durch-gängigen Speiseröhre (Ösophagus-atresie) oder Verengung (Stenose) geboren werden. |
Sprach- und Stimmstörungen | ÖSIS - Österr. Selbsthilfe-Initiative Stottern | Die Teilnahme in der Selbsthilfegruppe für Stotternde birgt die Möglichkeit, voneinander zu lernen, Sprechsituationen angstbefreiter zu erleben und vermehrt die Lust am verbalen Kommunizieren zu wecken. Die Selbsthilfegruppe ist ein Forum, in dem TeilnehmerInnen belastende Lebenssituationen vertraulich aussprechen können. Es wird zugehört. Wir versprechen keine Heilung jedoch bei regelmäßigem aktiven Teilnehmen einen Mehrwert an sprachlicher Kompetenz. |
Stoffwechsel-Erkrankungen | PWS Austria - Prader-Willi-Syndrom | Unterstützung, Beratung und Information für betroffene Familien, Förderung der Betroffenen durch medizinische und psychologische Betreuung durch inter-disziplinäre Teams. Austausch von Informationen und Wissen: zwischen Betroffenen einerseits und Ärzten, Wissenschaftlern, Diätberatern, Therapeuten und psychologischen Beratern anderereseits, auch auf internationaler Ebene. |
Sucht-Erkrankungen | AA - Anonyme Alkoholiker | Hier treffen sich regelmäßig Alkoholiker, die den Wunsch haben, mit dem Trinken aufzuhören. Sie teilen Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander. |
Sucht-Erkrankungen | AL-ANON Familiengruppe | Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholkranken, die ein Alkoholproblem in der Familie haben, Partner, Freunden, Eltern. |
Transidentität | Inter-Trans-Menschen Tirol | Selbsthilfegruppe für Inter-Trans-Menschen. |
Trauer, Tod | Hilfe für Hinterbliebene nach Suizid | Einen Menschen durch Suizid zu verlieren ist eine außerordentlich schmerzhafte Erfahrung. Der Kontakt und die Gespräche mit anderen Betroffenen können in dieser Situation eine wichtige und wertvolle Unterstützung sein. In den Treffen dieser Selbsthilfegruppe geht es darum, Erfahrungen zu teilen und zu erleben, wie entlastend es ist, wenn der eigene Schmerz ausgesprochen und gehört wird. Das Angebot richtet sich an Angehörige und Freunde. |
Zwangsstörung | Selbsthilfegruppe Zwänge | Gruppe ist für Betroffene und Angehörige. Ziel ist Bewusstsein für Krankheit zu schaffen und einen Gesprächsraum für Betroffene zu schaffen. |
Zwangsstörung | Trichotillomanie-Selbsthilfegruppe Tirol | Für alle Betroffenen zwischen 25 und etwa 40 Jahren. Die Gruppe soll dem Wissens- und Erfahrungsautausch dienen sowie den Raum bieten, Menschen mit ähnlicher Symptomatik kennenzulernen und Tipps und Tricks weiterzugeben bzw. gemeinsam zu entwickeln. Grundlage ist gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung/Motivation. Anonyme Anmeldungen sind möglich. In akuten Situationen ist eine laufende Therapie Voraussetzung! |
Was ist eine Selbsthilfegruppe?
Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen. Ziel ist die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, psychischen oder sozialen Problemen. Diese Menschen sind von Krankheiten oder Problemen entweder selbst betroffen oder sie sind Angehörige von Betroffenen.
Die Teilnehmer einer Gruppe können:
- wieder ihre Selbständigkeit erlangen
- sich gegenseitig entlasten
- ihre persönlichen Lebensumstände verändern
- für sich selbst Verantwortung übernehmen
Alle Teilnehmer sollen sich aktiv einbringen.

Wie arbeitet eine Selbsthilfegruppe?
Eine Selbsthilfegruppe trifft sich regelmäßig, meistens einmal in der Woche. Manche Gruppen treffen sich aber auch nur ein- oder zweimal im Monat. Der Arbeitsstil und die Ziele der Gruppe ergeben sich im Laufe der Zeit und hängen von der Größe der Gruppe ab. Meist ist die Zahl der Teilnehmer jedoch überschaubar, da es sich so intensiver miteinander arbeiten lässt. Jeder in der Gruppe ist gleichberechtigt und bringt sich mit seinen persönlichen Sorgen und Ansichten ein. Was die Teilnehmer in der Gruppe besprechen, bleibt in der Gruppe. Niemand trägt die Gespräche nach außen. Viele Gruppen arbeiten ohne festen Gruppenleiter, aber es gibt immer einen Gruppensprecher. Dieser ist die Ansprechperson für den Dachverband bei organisatorischen Fragen.
Ziele einer Selbsthilfegruppe
Hinweis:
Selbsthilfegruppen werden nicht von Medizinern oder Therapeuten geleitet. Sie können also eine professionelle medizinische oder therapeutische Versorgung nicht ersetzen. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ist kostenlos.
Gruppengründung
Sie haben keine passende Gruppe für sich gefunden und wollen selbst eine gründen? Dann sollten Sie sich vorab folgende Fragen stellen:
Was wollen wir mit der Gruppe erreichen?
Fragen Sie sich nach dem Ziel. Was ist Ihnen besonders wichtig? Was wollen Sie erreichen? Wichtig: Nehmen Sie sich nicht zu viel vor und machen Sie einen Schritt nach dem anderen.
Wer soll mitmachen?
Soll die Gruppe nur aus direkt Betroffenen bestehen oder nur aus Angehörigen? Oder vielleicht sogar aus beidem?
Wie viele sollen mitmachen?
Welche Gruppengröße entspricht Ihren Bedürfnissen am besten? Eine zu große Gruppe wird leicht unübersichtlich, unpersönlich oder gar bürokratisch. Über eine Erweiterung können Sie im Laufe der Zeit immer noch nachdenken oder sie mit Ihrer Gruppe besprechen. Zuerst ist wichtig, dass sich die Gruppe festigen kann.

Gruppentreffen
Die Selbsthilfe Tirol begleitet Sie in der Gründungsphase intensiv und hilft Ihnen die verschiedenen Fragen Schritt für Schritt zu klären. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein Gründungsgespräch. Wir nehmen uns ausreichend Zeit und informieren Sie gerne. Sie können uns gerne eine E-Mail senden an: dachverband@selbsthilfe-tirol.at
Förderungen
Für Selbsthilfegruppen und Selbsthilfevereine in Tirol gibt es verschiedene Möglichkeiten, um eine finanzielle Unterstützung anzusuchen.
Diese Liste zeigt die wichtigsten Förderstellen:
Fördergeber | Information | Link |
---|---|---|
Land Tirol | nur für Selbsthilfevereine | https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/lds-sanitaetsdirektion/testorgani/
Unter: Ärztliche Angelegenheiten, |
Stadt Innsbruck | für Selbsthilfegruppen und -vereine mit Sitz in Innsbruck | https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=leben–soziales/foerderungen/subventionen_soziales |
Fördertopf aus den Mitteln der ÖGK Landesstelle Tirol | für Mitgliedsgruppen und -vereine der Selbsthilfe Tirol | Formular im Dachverband Selbsthilfe Tirol anfragen. |
Projektförderung aus den Mitteln der Sozialversicherung | für Selbsthilfegruppen und -vereine. Allgemeine Informationen zur Förderung erhalten Sie bei ÖKUSS -Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe. | Einreichungsfrist für Projekte 2021: 23.08.2020, Formulare für Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen im Dachverband Selbsthilfe Tirol anfragen. |